Landjäger.ch

FAQ - Häufige Fragen

Fragen zu Landjäger.ch

Was macht die Produkte von Landjäger.ch so besonders?
Landjäger.ch verbindet traditionelle Schweizer Elemente wie das Edelweiss mit modernem Design. Die Produkte stehen für Swissness, Qualität und Stil.
Wo werden die Landjäger-Produkte hergestellt?
Viele unserer Textilien werden in der Schweiz oder im nahen Ausland produziert und bestickt. Wir legen grossen Wert auf regionale Wertschöpfung und faire Bedingungen.
Welche Materialien werden für die Edelweiss-Hemden und Shirts verwendet?
Unsere Edelweiss-Hemden bestehen aus hochwertiger Baumwolle oder Mischgeweben – robust, pflegeleicht und angenehm zu tragen.
Gibt es eine Grössentabelle für Kleidung von Landjäger.ch?
Ja, auf jeder Produktseite findest du eine Grössentabelle zur Orientierung. Bei Unsicherheiten hilft dir unser Kundenservice gerne weiter.
Wie lange dauert der Versand bei Landjäger.ch?
In der Regel versenden wir innerhalb von 1–3 Werktagen ab unserem Lager in St. Erhard (LU).
Welche Zahlungsmethoden werden akzeptiert?
Du kannst bei uns mit TWINT, Kreditkarte, PayPal, Kauf auf Rechnung und Vorauskasse bezahlen.
Kann ich Artikel zurückgeben oder umtauschen?
Ja, wir gewähren ein 30-tägiges Rückgaberecht. Rücksendungen sind unkompliziert – melde dich einfach bei unserem Support.
Wie funktioniert ein Kauf auf Rechnung bei euch?
Beim Kauf auf Rechnung erhältst du die Ware zuerst, bezahlst aber erst nach Erhalt. Die Zahlungsfrist beträgt 14 Tage.
Was bedeutet der Name „Landjäger.ch“?
Landjäger steht einerseits für die traditionsreiche Schweizer Trockenwurst, andererseits für Heimatverbundenheit, Natur und Stil – unsere Marke verkörpert beides.
Wie engagiert sich Landjäger.ch für Nachhaltigkeit?
Für jedes verkaufte Produkt pflanzen wir zusammen mit einer Partnerorganisation einen Baum. Zudem setzen wir auf kurze Lieferwege und langlebige Materialien.
Pflanzt ihr wirklich für jedes Produkt einen Baum?
Ja – unser Versprechen gilt: Pro verkauftem Artikel pflanzen wir einen Baum, um aktiv zum Klimaschutz beizutragen.
Was hat es mit der Verbindung von Mode und Tradition auf sich?
Landjäger.ch bringt traditionelle Muster wie das Edelweiss in die Gegenwart. Unsere Mode soll Identität stiften, ohne altmodisch zu wirken – Swissness zum Anziehen.


🇨🇭 Schweizer Identität & Geschichte

Was bedeutet der Begriff „Eidgenosse“?
Ein Eidgenosse war ursprünglich jemand, der sich mit anderen durch einen Schwur (Eid) zu gegenseitigem Schutz verpflichtete. Heute steht der Begriff sinnbildlich für Schweizerinnen und Schweizer mit einem starken Gemeinschaftssinn. mehr dazu in unserem Blog.
Wie wird man ein Eidgenosse oder eine Eidgenossin?
Im heutigen Sprachgebrauch ist „Eidgenosse“ eher symbolisch gemeint. Rechtlich gesehen wird man Schweizer Bürger durch Geburt, Einbürgerung oder Heirat. Der Begriff steht für Zugehörigkeit zur Schweizer Wertegemeinschaft. mehr dazu in unserem Blog.
Wie wird man offiziell Schweizer oder Schweizerin?
Die Schweizer Staatsbürgerschaft kann durch Geburt, Heirat oder ordentliche Einbürgerung erlangt werden. Dabei ist oft auch ein Wohnsitz in der Schweiz sowie Integration in die Gesellschaft erforderlich.
Was ist die Geschichte der Schweizer Eidgenossenschaft?
Die Ursprünge der Schweiz gehen auf das Jahr 1291 zurück, als sich drei Urkantone zu einem Verteidigungsbündnis zusammenschlossen. Aus dieser Eidgenossenschaft entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte die heutige Schweiz.
Was macht die Schweiz weltweit so einzigartig?
Die Schweiz vereint politische Stabilität, direkte Demokratie, vier Landessprachen, eine starke Neutralitätstradition sowie atemberaubende Natur, Präzision und Innovationskraft – ein weltweit einzigartiges Gesamtbild.
Was ist der Rütlischwur?
Der Rütlischwur gilt als Gründungsmythos der Schweiz. Auf der Rütliwiese schworen sich Vertreter der drei Urkantone im Jahr 1291 gegenseitige Hilfe und Widerstand gegen fremde Herrschaft. Er symbolisiert den Ursprung der Eidgenossenschaft. Mehr dazu findest du in unserem Blog.
Welche Bedeutung hat die Helvetia in der Schweizer Geschichte?
Helvetia ist die allegorische Figur der Schweiz – sie steht für Einheit, Freiheit und Unabhängigkeit. Sie ist auf Münzen, Briefmarken und Denkmälern präsent und symbolisiert das nationale Selbstverständnis der Schweizer Republik. Mehr dazu findest du in unserem Blog.
Welche Bedeutung hat Wilhelm Tell in der Schweizer Geschichte?
Wilhelm Tell ist die legendäre Figur des Schweizer Freiheitskampfes. Der Mythos erzählt vom Widerstand gegen die Habsburger und von Tells Mut, sich gegen Willkür zu wehren. Seine Geschichte prägte das nationale Bewusstsein bis heute. Mehr dazu findest du in unserem Blog.


🇨🇭 Schweizer Produkte & Erfindungen – Fragen & Antworten

Was sind die bekanntesten Erfindungen aus der Schweiz?
Die Schweiz ist ein Land der Tüftler und Pioniere. Zu den bedeutendsten Schweizer Erfindungen zählen der Klettverschluss (1948 von Georges de Mestral), das Schweizer Taschenmesser von Victorinox, die Aluminiumfolie, die Helvetica-Schrift, das Anti-Aging-Präparat La Prairie sowie LSD, das 1943 vom Basler Chemiker Albert Hofmann entdeckt wurde. Diese Innovationen beeinflussen bis heute verschiedenste Branchen weltweit – von Design und Outdoor bis zur Medizin und Technik.
Welche Schweizer Produkte sind international besonders beliebt?
Die Schweiz exportiert weltweit hochwertige Produkte mit Kultstatus. Besonders beliebt sind Schweizer Schokolade, Uhren (z. B. Rolex, Swatch, Tissot), Alpkäse wie Gruyère oder Emmentaler, das Schweizer Taschenmesser sowie regionale Spezialitäten wie der Landjäger. Auch Edelweiss-Textilien erfreuen sich grosser Beliebtheit – sie verbinden alpine Tradition mit modernem Design.
Was ist ein Landjäger und woher kommt der Name?
Ein Landjäger ist eine geräucherte Rohwurst aus Rind- und Schweinefleisch, die traditionell luftgetrocknet wird. Sie gilt als typische Schweizer Zwischenmahlzeit – kompakt, nahrhaft und ideal für unterwegs. Der Begriff "Landjäger" stammt vom historischen "Landjägerkorps", einer Art Polizeitruppe, die früher im ländlichen Raum patrouillierte. Die Wurst war beliebt bei Soldaten und Jägern – robust, haltbar und schmackhaft. Heutzutage ist ein Landjäger aber eben auch eine Kleidermarke, welche sich auf den Schweizer Markt fokussiert hat.
Warum ist das Edelweiss ein Schweizer Symbol?
Das Edelweiss ist eine alpine Blume, die in felsigem Hochgebirge wächst und seit dem 19. Jahrhundert als Symbol für Mut, Reinheit und Heimatverbundenheit steht. Sie wurde zur Ikone der Schweizer Alpenromantik und ist heute auf Hemden, Trachten, Münzen und sogar im Wappen von Schweizer Armee-Einheiten zu finden. Das Edelweiss verkörpert die Naturverbundenheit und kulturelle Identität der Schweiz wie kaum ein anderes Symbol.
Warum gelten Schweizer Produkte als besonders hochwertig?
Schweizer Produkte geniessen weltweit einen Ruf für Qualität, Präzision und Zuverlässigkeit. Dies liegt an jahrzehntelanger Erfahrung, strengen Produktionsstandards und einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit und Innovation. Ob in der Uhrenindustrie, der Lebensmittelverarbeitung oder der Textilherstellung – das Gütesiegel „Made in Switzerland“ steht für Vertrauen, Langlebigkeit und durchdachtes Design.
Welche Schweizer Marken sind international bekannt?
Zu den weltweit bekannten Schweizer Marken zählen unter anderem Nestlé (Lebensmittel), Rolex und Swatch (Uhren), Victorinox (Taschenmesser), Ricola (Kräuterbonbons), La Prairie (Kosmetik), sowie Läderach und Lindt (Schokolade). Sie alle repräsentieren Werte wie Qualität, Verlässlichkeit und Swissness – und tragen das positive Image der Schweiz in alle Welt.


🎉 Kultur & Brauchtum – Fragen & Antworten zur Schweizer Tradition

Was sind die schönsten Schweizer Traditionen?
Die Schweiz pflegt eine reiche Vielfalt an lebendigen Bräuchen. Zu den bekanntesten gehören die Alpabfahrt, der Nationalfeiertag am 1. August, das Silvesterchlausen, das Jodeln sowie Feste wie das Sechseläuten oder die Basler Fasnacht. Diese Traditionen stärken das Gemeinschaftsgefühl und bewahren das kulturelle Erbe.
Welche Bedeutung hat die Schweizer Tracht heute noch?
Schweizer Trachten werden nach wie vor bei festlichen Anlässen, Volksfesten und Umzügen getragen. Sie symbolisieren regionale Herkunft, Stolz und Zugehörigkeit. Besonders im Appenzellerland, Berner Oberland oder Wallis sind traditionelle Trachten ein lebendiger Teil der Alltags- und Festkultur geblieben – oft ergänzt durch moderne Interpretationen.
Warum sind Edelweiss-Hemden so beliebt in der Schweiz?
Edelweiss-Hemden sind ein echter Klassiker der Schweizer Mode. Sie verbinden Tradition mit zeitlosem Stil und sind sowohl bei Festen als auch im Alltag beliebt. Das Edelweiss-Muster symbolisiert alpine Stärke und Verbundenheit mit der Natur. Heute erlebt das Hemd auch bei jungen Leuten und Touristen ein Comeback – als modisches Statement mit Heimatbezug.
Was steckt hinter dem Rütlischwur?
Der Rütlischwur ist eine legendäre Gründungsszene der Schweiz. Im Jahr 1291 sollen sich Vertreter der drei Urkantone auf der Rütliwiese gegenseitige Hilfe versprochen haben – als Widerstand gegen fremde Herrschaft. Er gilt als symbolischer Ursprung der Eidgenossenschaft und als Ausdruck von Unabhängigkeit und Solidarität.
Wie wird der Nationalfeiertag am 1. August gefeiert?
Der 1. August ist der wichtigste Feiertag der Schweiz. Im ganzen Land finden Bundesfeiern, Höhenfeuer, Feuerwerke und Festreden statt. In vielen Gemeinden werden Alphornbläser, Trachtengruppen und Jodelchöre eingeladen. Auch das gemeinsame Grillieren mit Familie und Nachbarn gehört zu den festen Traditionen.

"Das Produkt wurde bereits zum Warenkorb hinzugefügt."